Zum Buch 3

Impressum

Hrsg: Hans Andree
Betreuer: Hans Andree
3/2000
Auflage: 200 Stk.
ISBN: 978-3-932395-10-9
Material 088, 3
zum buch 3 Hamburg, material-Verlag, Hochschule für bildende Künste

Drucktechnik

Schuber mit 10 Heften

Beschreibung

> drei Texte von Franz Dornseiff, bearbeitet von Nadine Jung, Jan Schmietendorf; Kurzbiographie Franz Dornseiff von Rolf Zander. Offsetdruck, Mappe: 1 Heft, 2 Leporellos. Die kleine Mappe enthält die drei Texte »französische Firmenschilder und Schlager«, »Entgiftung der Bildung« und »die Leistung« von Franz Dornseiff. Allesamt zeugen von der lebendigen Persönlichkeit und der Direktheit des Autors, mit der er sich Sprachphänomenen widmet. Im weiteren enthält die Mappe eine Kurzbiografie Dornseiffs.

> der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen von Franz Dornseiff, dazu ein Briefwechsel zwischen Hans Andree und Rolf Zander, Offsetdruck, zweifarbig Das Heft ist zum einen der Versuch einer Reflexion über das Buch «Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen» und Dornseiffs Wortschatzdarstellung und Bezeichnungslehre. Zum anderen wird anhand der Begriffe »erfinden/Erfindung« der Frage nachgegangen, ob eine in einem Bild vereinte Darstellung der (dem Buch entnommenen) Wortteppiche zu diesen Begriffen etwas Wesentliches auszusagen vermag.

> Sprache Ernst Cassirer, bearbeitet von Anna Reemts und Jan Schmietendorf, Offsetdruck Die Sprache »ist nicht ein für allemal fertig, sondern ein kontinuierlicher Prozess; sie ist das immer wieder erneuerte Bemühen des menschlichen Geistes, artikulierte Laute zu nutzen, um Gedanken zu äußern.« Der Umschlag des Heftes ist ein Auszug aus Hammer-Purgstalls Arbeit über »das Kamel« aus dem Jahre 1855.

> der Fliegerpfeil Fünf Texte von Robert Musil, bearbeitet von Volker Lang und Uli Brandt Buchdruck, zweifarbig, teilweise in Leporelloform. Ein Soldat erzählt: die fünf Texte beschreiben in unterschiedlicher Länge, sprachlich unterschiedlich intoniert, dasselbe Frontereignis aus den Tagen des ersten Weltkriegs – den Abwurf des Fliegerpfeils.

> sprachübungen nach Julius Hey, bearbeitet von Daniel Hahn, Buchdruck Das Heft »Grashupfer schlüpft« enthält fünf »Sprech-Etüden«, Gedichte, Sprechübungen, mit denen die Artikulation bestimmter Laute trainiert werden kann. Eigens entwickelte Notenblätter regeln die Tonabfolge.

> der berufene Dilettant, die unvermeidliche Paradoxie, der legitime Plagiator von Egon Fridell. Ins polnische übersetzt und mit einem Kommentar von Zuzanna Musialczyk. Offsetdruck, Leporello

> Gedichte von Adam Mickiewicz, Übersetzungen nach Wörterbuch von Peter Piller, bearbeitet von Zuzanna Musialczyk, Buchdruck »Es gibt kaum etwas Reizvolleres und sprachlich Aufhellenderes, als sich an fremdsprachlichen Äußerungen ganz wörtlich übersetzend zu versuchen« (Franz Dornseiff). Peter Piller übersetzt Gedichte von Adam Mickiewicz. Der Umschlag des Heftes enthält Texte von Adam Mickiewicz, die er zum Thema Übersetzung in französischer Sprache gehalten hat.

> russische Buchumschläge, die besten zehn 1922/1932 von Vladimir Kricevski, bearbeitet von Sigrid Behrens, Uli Brandt, Nadine Jung, Sven Seddig, russisch/deutsch/englisch Offsetdruck, vierfarbig Der Jury (für die besten 10 russischen Buchumschläge aus den Jahren von 1922 bis 1932) gehört nur ein einziger Experte an. Die persönliche Auswahl ist zumindest durch ihre offene Subjektivität objektiv.

> die koreanische Schrift Hangul von Shin-Young Chung koreanisch/deutsch mit einem Vorwort von Rolf Zander Offsetdruck, zweifarbig Die koreanische Alphabetschrift Hangul wurde im 15. Jahrhundert von einer Gelehrtenkommission »für die gebildeten Frauen und das einfache Volk« erfunden. Das Heft widmet sich der Geschichte dieser Schrift, beschreibt die für die Form der Zeichen bestimmenden Hintergründe und stellt die heutigen gebräuchlichen Schriftstile in Korea vor.

> nordische Antiqua (Genzsch Antiqua) von Hans Andree mit einem Beitrag von Sven Seddig und Gisela Will Offsetdruck/Buchdruck, zweifarbig Die nordische Antiqua war der erste ernsthafte deutsche Versuch zu einer Schrift im Renaissance-Stil nach dem ausklingenden Klassizismus in der Druckschrift im 19.jahrhundert. Und obwohl sie sich über 50 Jahre hinweg vor allem im Norden Deutschlands und in den skandinavischen Ländern großer Beliebtheit erfreute, stand sie bisher nicht für den Fotosatz zur Verfügung. Das Heft reflektiert die Entstehungsgeschichte, wirft einen Blick auf Bücher, die in dieser Schrift gesetzt wurden, und beschreibt ihre neuerliche Bearbeitung zum Font an der Hochschule in Hamburg.